Common data
|
|
Classmark | |
↳ current | Cod. tam. 515 |
↳ alternate | Editor classmark : 10515 |
Record type | multitext manuscript |
Format | palm leaf |
External Link | |
Content and history of the book
|
|
Language | Tamil |
Script | Tamil |
Title | |
↳ in Ms. | atimuttu ceṭṭi aruṇācalam aṭapu [lies: aṭappu] kaṇakkaṭṭu (kaṇakk[u] aṭṭu ?) |
↳ Established form | [Rechnung (für das Totenritual) Aṭappu, beglichen (?) durch (den Kaufmann) Ātimuttuceṭṭi Aruṇācalam] |
Completeness | unidentified |
Beginning | (vgl. Kolophon auf Bl.1.r.) |
End of the text | Bl.96.r.Sp.1.1-4:
veṅkiṭācalapati tuṇai / muttayyacuvāmi tuṇai / cuppiṟamaṉiyacuvāmi tuṇai / akattīyīcupaṟa tuṇai Sp..2.1-4: atimuttuceṭṭi / aruṇācalam / ceṭṭip piḷ...yaḷ / kaṇakku Sp.3.1-4: vēluṇṭu / viṉaiyillai / mayiluṇṭu / payamillai |
Colophon | Bl.1.r.Marginalie,links:
{ōm} / civa / may{am} Sp.1.Z.1-4: atimuttu ceṭṭi / aruṇācalam / aṭapu / kaṇakkaṭṭu Sp.2.Z.1-4: veṅkiṭācalapati tuṇai / muttayyacuvāmi tuṇai / cuppiṟamaṉiyacuvāmi tuṇai / akacūyīcupaṟa cuvāmi tuṇai Sp.3.Z.1-4: vēluṇṭu / viṉaiyillai / mayiluṇṭu / payamillai --- |
Subject matter | documents |
Content | Rechnungsbuch:
"chit fund" (?), siehe Anmerkung zum Zustand des Manuskripts. ******************************* Die Übersetzung des Manuskript-Titels im Kolophon hat zwei schwierige Stellen: - "kaṇakkaṭṭu" könnte aufgelöst werden: "kaṇam" + "kaṭṭu"(Sammlung / Zusammenfassung von Gruppen) oder "kaṇakku" + "aṭṭu" (eine Rechnung begleichen); - "aṭapu" kommt eventuell von "aṭappu" oder von "atapu". - Das "Tamil Lexicon" verzeichnet keinen Eintrag unter "aṭappu". Die Tamil-Wikipedia hingegen definiert den Begriff (in deutscher Übersetzung) folgendermaßen: ",Aṭappu´ ist ein ganz bestimmtes unter den Todesritualen der Hindu-Religion." - Sowohl "atapu" als auch "atappu" (in der Bedeutung "(Ehr)furcht") kommen aus dem Urdu. Letztlich gehen sie auf das arabische "adab" zurück und verweisen auf ein muslimisches Milieu. *********************************** Ātimuttuceṭṭi Aruṇācalam beginnt den Kolophon wie üblich mit der Anrufung von vier Göttern: (1) Veṅkiṭācalapati: er wird verehrt im Kiruṣṇāpuram Veṅkiṭācalapati Kōyil, Ceñci Taluk (= Gingee), Viḻuppuram Māvaṭṭam; Vaiṣṇava-Tempel!!! - (2) Muttayyacuvāmi: Die Gottheit Muttaiyā Cuvāmi wird verehrt (a) im Perumuḷai Kirāmam Muttaiyā Cuvāmi Kōyil, Tiṭṭakkuṭi Vaṭṭam, Kaṭalūr Māvaṭṭam (Tiiṭṭakkuṭi Taluk, Cuddalore District); (b) im Muttaiyā Kōvil an der Mēlakkāl Road, Stadtteil Kōccaṭai in der Stadt Maturai (zusammen mit Aiyaṉār). Muttaiyā Cuvāmi und Aiyaṉār sind dörfliche Schutzgottheiten. Das Tamil Lexicon (vol. vi, p. 3258) setzt Muttaiyaṉ mit Muttukkumāraṉ gleich. Dieser sei Skanda (vol. vi, p. 3256). Skanda ist ein Sanskritname für Murukaṉ. - (3) Cuppiṟamaṉiyacuvāmi: Subrahmanya ist ein anderer Name für Murukan. Tempel, die speziell Subrahmanya verehren, sind: (a) Subramaniya Swamy Temple, Thiruparankundram; (b) Subramaniya Swamy Temple, Tiruchendur; (c) Subramaniya Swamy Temple, Tiruttani. - (4) Akacūyīcupaṟa cuvāmi: Akattiyār Īcuvar [Cuvāmi] wird unter anderem verehrt in: Akattiyāṉ Paḷḷi Akattīcuvarar Kōyil, Nākappaṭṭiṇam Māvaṭṭam, Tamil Nadu. |
Chapter headings / fascicle | Disparate und zufällige Bündelung verschiedenster Blattformate mit mehreren Deck- und Endblättern; an zwei Stellen innerhalb des Bündels je drei Blätter zusammengeknotet (von einem dieser Bündel ist ein Blatt wieder ausgebrochen). |
Marginal notes | Blätter, recto, links: {ōm} civamay{am} |
Person data
|
|
Author | |
↳ authorized heading |
Ātimuttuceṭṭi Aruṇācalam
|
↳ Person remark | Kaufmann (Ceṭṭiyār-Kaste) |
Physical description
|
|
Binding | Material : Deck- und Endblätter: Palmblatt State of preservation : Deck- und Endblätter: tragen (ähnlichen) Kolophon |
Writing material | |
↳ Material | palm leaf |
↳ State of preservation | Schlechter Zustand: wenig Wurmfraß, aber die Hs. ist in sich völlig ungeordnet, die Blätter sind uneinheitlich ausgerichtet, und möglicherweise wurde die Hs. aus zufällig zusammengeworfenen Teilen anderer Hs. zusammengestellt. - Aufgrund des Zustandes (Blätter verschiedener Größe und Form) könnte es sich auch um einen "chit fund" handeln, an dem mehrere Kaufleute teilnehmen. |
Number of folios | 96 Blatt, mit mehreren Deck- und Endblättern (Deckblätter tragen Kolophon); eine einheitliche Paginierung liegt nicht vor. |
Dimensions | 19,1-28,3 x 1,2-2,3 cm |
Number of lines | (ca.) 2-8 Zeilen |
Number of columns | 1-4 Spalten |
Script | |
↳ Characteristics | Schriftzeichen ohne puḷḷi, Unterscheidung von langem und kurzem e und o, ungeschwärzt |
Remarks | INVOKATION:
Lt. Tamil Lexicon (Vol. 3, p. 1446) lautet die Invokation eines Briefes, eines Dokumentes oder eines Buches bei den Tamil-Śaivas "civamayam". In den Marginalien vieler Rechnungsbücher ist jedoch "civamaya" zu lesen. Dies entspräche der Sanskrit-Form "Śiva-maya". THEMA: Zum Komplex "Tamilische Rechnungsbücher" sind erklärende Aufsätze in Arbeit, die in naher Zukunft außerhalb dieser Datenbank erscheinen werden. |
Project part | KOHD Dravidian Manuscripts |
Technical data
|
|
Editor | Thomas Anzenhofer Eingabe und Überarbeitung: Claudia Weber |
Static URL | https://orient-kohd.dl.uni-leipzig.de/receive/KOHDDravidianMSBook_manuscript_00000373 |
MyCoRe ID | KOHDDravidianMSBook_manuscript_00000373 (XML view) |
Send notes for this dataset |